Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde
    • Seelsorgeteam
  • Gemeinschaft
  • Informationen
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde St. Marienkirchen an der Polsenz
Pfarrgemeinde St. Marienkirchen an der Polsenz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Hl. Christophorus

Der Christusträger hat seinen Gedenktag am 24. Juli.

Über das Leben des Hl. Christophorus ist nicht viel bekannt. Er starb als Märtyrer wahrscheinlich um 250 in Lykien.

Die Legende erzählt, dass Christophorus zuerst einem mächtigen König und dann dem Teufel gedient haben soll. Als Fährmann hat er arme Wanderer über einen Fluss getragen, darunter auch das Jesuskind, welches mitten im Fluss zu einer so schweren Last wurde, dass Christophorus nicht mehr weitergehen konnte. So erkannte er Gott als den Mächtigsten an und weihte ihm von da an sein Leben.

Christophorus ist ein Helfer und Begleiter auf dem Weg, er ist der Heilige des Übergangs, er hilft uns, Ängste vor Unbekanntem oder Schwellenängsten zu überwinden, trägt uns sozusagen sicher durch die Fluten des Lebens.

Schwellenängste tauchen häufig dann auf, wenn es einen Übergang in unserem Leben gibt, etwa von der Kindheit zum Erwachsenwerden, in der Krise der Lebensmitte  wenn die Kinder aus dem Haus gehen, beim Übergang in den Ruhestand und schließlich beim Abschied von dieser Welt ins Jenseits.

Christophorus hilft uns in all diesen Übergängen unseres Lebens und will uns schützen, damit uns die Kraft für neue Herausforderungen gegeben wird. Christophorus zeigt jedem Einzelnen von uns, wenn wir Christus in unserem Herzen tragen, dann werden wir sicher durch die Fluten unseres Alltags kommen.

 

Christophorus zählt zu den Vierzehn Nothelfern und gilt als Patron gegen einen jähen Tod.

Heutzutage gilt er hauptsächlich als Patron der Autofahrer bzw. des Verkehrs; der Furten, Bergstraßen, Schiffer, Flößer, Fährleute, Seeleute, Pilger, Reisenden, Kraftfahrer; Luftschiffer, Zimmerleute, Buchbinder, Hutmacher, Färber, Lastenträger, Bergleute, Gärtner, Obsthändler, hoffenden Frauen, Kinder; für gute Apfelernte; gegen jähen und unbußfertigen Tod, Pest, Seuchen, Gefahren durch Wasser und Feuer, Unwetter, Hagel, Widerwärtigkeiten, Wunden, Zahnweh.

 

Dargestellt als Riese mit er meist mit dem Jesuskind auf der Schulter durch die Gewässer watend.

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde St. Marienkirchen an der Polsenz


Kirchenplatz 9
4076 St. Marienkirchen an der Polsenz
Telefon: 07249/47003
Telefax: 07249/47003
pfarre.stmarienkirchen.polsenz@dioezese-linz.at
http://www.pfarre-stmarienkirchen-polsenz.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen