BILDUNGSKINOTIPP: Deutschland, kurz nach dem 2. Weltkrieg: Als jahrelanger Häftling der KZs Buchenwald, Lichtenburg, Esterwegen und Flossenbürg erlebte Carl Schrade die Gräueltaten der Nazis aus nächster Nähe. Jetzt soll der ehemalige Juwelenhändler als Kronzeuge der Anklage vor einem Gericht aussagen, um seine Peiniger hinter Gitter zu bringen. An ihrer Schuld besteht kaum ein Zweifel. Aber woher stammt Carl Schrades umfassendes Wissen über die Abläufe in der Lagerverwaltung und wie überlebte er mehr als zehn Jahre in den Lagern?
KINDERKINOTIPP: Der elfjährige Thabo wächst bei seinem Onkel Vusi auf, der in einem Wildtierreservat als Ranger arbeitet. Thabos größter Wunsch ist es, Privatdetektiv zu werden. Doch das kleine Dorf, in dem er lebt, ist das wohl friedlichste Paradies der Savanne. Das ändert sich jedoch rasch, als Thabo mit seinen Freunden und der aus Deutschland angereisten Emma ein totes Nashorn finden. Ausgerechnet Thabos Onkel gerät unter Verdacht. Die Kinder beschließen kurzerhand, die Nashornwilderer selbst zu finden.
Der Advent gilt als eine Zeit der Stille und Besinnung. Für Christen ist er die Vorbereitungszeit auf Weihnachten. Das Warten im Advent ist mit der urmenschlichen Erfahrung verbunden, dass nicht alles Glück in unserer Hand liegt, sondern dass es dazu andere Menschen, geschenkte Zeiten und Orte, dass es dazu die Zuwendung Gottes braucht.
Wir haben für Euch eine Filmauswahl zur Vorbereitung auf das Fest getroffen:
WEIHNACHTSKINOTIPP: Ein sehenswerter Kurzfilm für die Weihnachtszeit ist "The Innkeeper". Nur auf den ersten Blick ist hier eine liebe Geschichte über eine Weihnachtsaufführung das Thema. Die bezaubernde Protagonistin - die außergewöhnlich gut spielt - führt einen anfangs in die Irre. Sie soll eine Herbergswirtin spielen, die Maria und Josef schroff abweist. Schafft es aber aus persönlichen Gründen nicht und lädt sie doch zu sich ein. Der Kurzfilm ist in Sek I und besonders Sek II sinnvoll eingesetzt. Es geht um das Thema Diskriminierung, Migration, Umgang mit Armut und nebenbei auch noch um die Geschichte der Geburt Jesu im Stall. Das Arbeitsmaterial hilft hier die verschiedenen Bereiche in den Blick zu nehmen. – Ein berührender Kurzfilm, der in den letzten Szenen seine ganze Kraft entfaltet!
(Anmerkung: Derzeit nur mit deutschen Untertiteln. Wir hoffen er wird bis Weihnachten 2025 auch in synchronisierter Form zur Verfügung stehen.)
Die Reihe eKami durch das Kirchenjahr beschäftigt sich auch mit dem Heiligen Nikolaus. - Lieber, guter Nikolaus, komm doch auch in unser Haus! Kinder erwerben erstes Wissen über religiöse Feste und Bräuche anhand von altersgerechten Sachzeichnungen. Kinder erfahren, wer der gute Bischof Nikolaus vor langer Zeit war.
Die Kurzfilmreihe will die Hintergründe wichtiger religiöser Feste und damit verknüpfter Bräuche neu erklären. Die Filme schlagen eine Brücke zur Alltagswelt heutiger Kinder und Jugendlicher. Allerheiligen: in dieser Kurzdoku besucht Reporterin Soraya Wojtek in Polen, wo sein Vater begraben liegt. Sie begleitet ihn an den katholischen Feiertagen Allerheiligen und Allerseelen. In der Kurzdoku Weihnachten besucht Reporterin Elisabeth Robert und seine Familie in Weimar und feiert mit ihnen in ihrer Kirchengemeinde das Weihnachtsfest.
Jährlich wird vom Tag der Schöpfung am 1. September bis zum Gedenktag des Heiligen Franz von Assisi am 4. Oktober die Schöpfungszeit begangen – ein Impuls für das gesamte Kirchenjahr. Hier findet ihr einige Filme die sich mit diesem Themenfeld beschäftigen: